MENSA GARCHING, STUDIERENDENWERK MÜNCHEN
München, Deutschland

Am der Technischen Universität in München-Garching beispielsweise kommen bei 7.300 Essen täglich, 24 Selbstbedienungskassen zum Einsatz. Somit gilt sie als eine der größten Selbstbedienungs-Mensas in Deutschland. Allein am Campus in Garching sind 17.000 Studentinnen und Studenten eingeschrieben.
Damit dieses System für so viele Gäste ohne großes Risiko ausgerollt werden kann, wurde es bereits an der kleineren Mensa in Pasing ausgiebig getestet. Herzstück sind die Teller, die das Studentenwerk gemeinsam mit Seltmann-Weiden mit einem spülmaschinenfest eingebundenen Barcode entwickelt hat.
MEHR ERFAHREN
Eine Selbstbedienungs-Mensa mit vielfältigem Angebot. Egal, ob Fleisch, Eintopf oder Salat, es gibt für alle Gerichte einen Grundpreis, mit einem Aufpreis für beispielsweise Fleisch- oder Fischgerichte. Der Gast spezifiziert nur die Details an der Selbstbedienungs-Kasse via Dialog-Menü. Dar Barcode auf der Tellerunterseite übermittelt dem Kassensystem.
Das Studierendenwerk München hat in seinen Mensen – darunter Standorte wie Pasing, Garching und weitere – auf moderne Technik und langlebiges Equipment gesetzt: Selbstbedienungskassen erleichtern den Ablauf, und über 100.000 Porzellanteile von Seltmann Weiden, alle mit EAN-Codes versehen, sind im täglichen Einsatz.
Insgesamt betreut das Werk rund 130.000 Studierende an 39 Standorten, etwa in München, Freising, Rosenheim, Benediktbeuern und Martinsried. Allein im Jahr 2018 wurden über 4,3 Millionen Mahlzeiten ausgegeben.
Die Mensen sind bekannt für ihr vielfältiges Angebot und ein durchdachtes System, das schnelle Abläufe und bezahlbare Preise ermöglicht. Das Spektrum reicht von klassisch bayerischen Gerichten wie Schweinebraten mit Knödeln bis hin zu internationalen Speisen wie Bulgur mit Kichererbsen.
Täglich stehen auch vegetarische und vegane Hauptgerichte auf dem Speiseplan. An den Salatbars können sich Gäste ihren Salat individuell zusammenstellen – frisch, bunt und nach eigenem Geschmack.
The Ritz-Carlton
Wolfsburg, Germany
The Ritz-Carlton
Wolfsburg, Germany
The Ritz-Carlton
Wolfsburg, Germany
The Ritz-Carlton
Wolfsburg, Germany
The Ritz-Carlton
Wolfsburg, Germany
Innovative Speisenverteilung
Effizienz, Präzision und Qualität – in der Klinik Rotes Kreuz Frankfurt sorgt ein spezielles Speisenverteilungsystem dafür, dass jede Mahlzeit genau zum richtigen Zeitpunkt servierfertig ist. Tiefgekühlte Speisen werden mit modernster Technik gleichzeitig auf den Punkt genau erhitzt, so dass die Patienten unabhängig von ihrem gewählten Menü frische und perfekt temperierte Speisen erhalten. Serviert wird auf hochwertigem Porzellan von Seltmann Weiden, das Funktionalität mit ansprechendem Design verbindet. Erleben Sie, wie durchdachte Prozesse den Alltag im Krankenhaus verändern.
SMART. SCHNELL. ALLTAGSTAUGLICH.
Die Mensa Garching und das intelligente Porzellan von Seltmann Weiden.
Das Studierendenwerk München setzt auf 24 Self-Service-Kassen – und auf ein entscheidendes Detail: Porzellan mit eingebettetem EAN-Code von SELTMANN WEIDEN.
7.300 Essen gehen täglich in Garching über die Theke. Da ist gerade Schnelligkeit und Alltagstauglichkeit von besonderer Bedeutung.
Dieses intelligente Geschirr wurde speziell für die Anforderungen moderner Großgastronomie entwickelt. Jeder Teller ist mit einem spülmaschinenfest integrierten Barcode versehen, der gemeinsam mit einer Waage an der Kasse sekundenschnell den Preis bestimmt – abhängig von Portionsgröße, Komponenten und Gerichtsart.
So können Studierende selbstständig bezahlen, ohne lange Wartezeiten und mit maximaler Transparenz. Der Prozess spart Personal, vermeidet Fehler und erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit – besonders wichtig bei über 17.000 Studierenden allein am Campus Garching.




Das Konzept überzeugt durch Langlebigkeit, Effizienz und ein durchdachtes Design, das trotz Technik nicht an Eleganz verliert.
Mit dem Einsatz von modernster Porzellan-Technologie unterstützt Seltmann Weiden nicht nur ein funktionierendes Bezahlsystem, sondern auch einen modernen, automatisierten und nachhaltigen Hochschulalltag.
Ob deftige Klassiker, internationale Küche oder frische Salatvarianten – das Porzellan macht alles mit. Robust, hygienisch, exakt – und bereit für tausende Mahlzeiten, jeden Tag.
Mehr erfahren über EAN auf Porzellan?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage – jetzt Kontakt aufnehmen!
SMART. SCHNELL. ALLTAGSTAUGLICH.
Die Mensa Garching und das intelligente Porzellan von Seltmann Weiden.
Das Studierendenwerk München setzt auf 24 Self-Service-Kassen – und auf ein entscheidendes Detail: Porzellan mit eingebettetem EAN-Code von SELTMANN WEIDEN.
7.300 Essen gehen täglich in Garching über die Theke. Da ist gerade Schnelligkeit und Alltagstauglichkeit von besonderer Bedeutung.
Dieses intelligente Geschirr wurde speziell für die Anforderungen moderner Großgastronomie entwickelt. Jeder Teller ist mit einem spülmaschinenfest integrierten Barcode versehen, der gemeinsam mit einer Waage an der Kasse sekundenschnell den Preis bestimmt – abhängig von Portionsgröße, Komponenten und Gerichtsart.
So können Studierende selbstständig bezahlen, ohne lange Wartezeiten und mit maximaler Transparenz. Der Prozess spart Personal, vermeidet Fehler und erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit – besonders wichtig bei über 17.000 Studierenden allein am Campus Garching.




Das Konzept überzeugt durch Langlebigkeit, Effizienz und ein durchdachtes Design, das trotz Technik nicht an Eleganz verliert.
Mit dem Einsatz von modernster Porzellan-Technologie unterstützt Seltmann Weiden nicht nur ein funktionierendes Bezahlsystem, sondern auch einen modernen, automatisierten und nachhaltigen Hochschulalltag.
Ob deftige Klassiker, internationale Küche oder frische Salatvarianten – das Porzellan macht alles mit.
Robust, hygienisch, exakt – und bereit für tausende Mahlzeiten, jeden Tag.






Mehr erfahren über EAN auf Porzellan?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
PILOTPROJEKT MIT WIRKUNG
Von Pasing in die Fläche – ein System setzt sich durch.
Erprobt wurde das System zunächst in kleinerem Maßstab in der Mensa Pasing – heute ist es ein Erfolgsmodell.
Im gesamten Studierendenwerk München kommen inzwischen über 100.000 Porzellanteile von Seltmann Weiden mit EAN-Code zum Einsatz – an insgesamt 39 Standorten und für rund 130.000 Studierende.
Porzellan 4.0 – Intelligenz trifft Funktionalität
Von gleichgewichtig bis digital codiert: Seltmann Weiden verbindet Design mit smarter Technologie.
Für präzise Abrechnung, mehr Effizienz und ein neues Level gastronomischer Digitalisierung.

Der EAN-Code auf Seltmann Weiden Porzellan ermöglicht eine schnelle und eindeutige Produktidentifikation. In Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen erleichtert er die Unterscheidung verschiedener Gerichte oder Portionsgrößen. In Kombination mit dem gleichmäßigen Gewicht der Teller kann das System den Preis präzise berechnen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Bezahlvorgang, spart somit Personal, verhindert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit an der Kasse. In Kombination mit der Waage kann so sekundenschnell der genaue Preis berechnet werden. Kunden profitieren von einer schnellen und transparenten Abrechnung. Seltmann Weiden nutzt moderne Technologien, um den Code dauerhaft und unauffällig anzubringen. Dies beeinträchtigt weder das Design noch die Funktionalität des Porzellans. Insgesamt bietet der EAN-Code zahlreiche Vorteile für Hersteller, Händler und Kunden.
Der EAN-Code auf Seltmann Weiden Porzellan ermöglicht eine schnelle und eindeutige Produktidentifikation. In Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen erleichtert er die Unterscheidung verschiedener Gerichte oder Portionsgrößen. In Kombination mit dem gleichmäßigen Gewicht der Teller kann das System den Preis präzise berechnen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Bezahlvorgang, spart somit Personal, verhindert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit an der Kasse. In Kombination mit der Waage kann so sekundenschnell der genaue Preis berechnet werden. Kunden profitieren von einer schnellen und transparenten Abrechnung. Seltmann Weiden nutzt moderne Technologien, um den Code dauerhaft und unauffällig anzubringen. Dies beeinträchtigt weder das Design noch die Funktionalität des Porzellans. Insgesamt bietet der EAN-Code zahlreiche Vorteile für Hersteller, Händler und Kunden.

Der EAN-Code auf Seltmann Weiden Porzellan ermöglicht eine schnelle und eindeutige Produktidentifikation. In Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen erleichtert er die Unterscheidung verschiedener Gerichte oder Portionsgrößen. In Kombination mit dem gleichmäßigen Gewicht der Teller kann das System den Preis präzise berechnen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Bezahlvorgang, spart somit Personal, verhindert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit an der Kasse. In Kombination mit der Waage kann so sekundenschnell der genaue Preis berechnet werden. Kunden profitieren von einer schnellen und transparenten Abrechnung. Seltmann Weiden nutzt moderne Technologien, um den Code dauerhaft und unauffällig anzubringen. Dies beeinträchtigt weder das Design noch die Funktionalität des Porzellans. Insgesamt bietet der EAN-Code zahlreiche Vorteile für Hersteller, Händler und Kunden.
Der EAN-Code auf Seltmann Weiden Porzellan ermöglicht eine schnelle und eindeutige Produktidentifikation. In Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen erleichtert er die Unterscheidung verschiedener Gerichte oder Portionsgrößen. In Kombination mit dem gleichmäßigen Gewicht der Teller kann das System den Preis präzise berechnen. Dies reduziert Fehler und beschleunigt den Bezahlvorgang, spart somit Personal, verhindert Fehler und erhöht die Geschwindigkeit an der Kasse. In Kombination mit der Waage kann so sekundenschnell der genaue Preis berechnet werden. Kunden profitieren von einer schnellen und transparenten Abrechnung. Seltmann Weiden nutzt moderne Technologien, um den Code dauerhaft und unauffällig anzubringen. Dies beeinträchtigt weder das Design noch die Funktionalität des Porzellans. Insgesamt bietet der EAN-Code zahlreiche Vorteile für Hersteller, Händler und Kunden.

Inhalt: Gleichgewichtiges Porzellan von Seltmann Weiden gewährleistet, dass alle Teller und Schalen einer Serie exakt dasselbe Gewicht haben. Seltmann Weiden stellt sicher, dass die Teller nur ±5 Gramm abweichen. Dies ist besonders wichtig in Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen, die den Preis nach Essensgewicht berechnen. Unterschiedliche Tellergewichte könnten zu ungenauen Preisberechnungen führen. Durch die präzise Austarierung wird sichergestellt, dass nur das tatsächliche Essensgewicht in die Preisberechnung einfließt. Dies verbessert die Abrechnungsgenauigkeit und Kundenzufriedenheit. Für das Personal bedeutet es eine gleichmäßige Belastung beim Tragen mehrerer Teller. Seltmann Weiden setzt mit diesem Ansatz neue Maßstäbe in der Gastronomie. Es ist ein unverzichtbares Element für moderne Selbstbedienungskonzepte.
Inhalt: Gleichgewichtiges Porzellan von Seltmann Weiden gewährleistet, dass alle Teller und Schalen einer Serie exakt dasselbe Gewicht haben. Seltmann Weiden stellt sicher, dass die Teller nur ±5 Gramm abweichen. Dies ist besonders wichtig in Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen, die den Preis nach Essensgewicht berechnen. Unterschiedliche Tellergewichte könnten zu ungenauen Preisberechnungen führen. Durch die präzise Austarierung wird sichergestellt, dass nur das tatsächliche Essensgewicht in die Preisberechnung einfließt. Dies verbessert die Abrechnungsgenauigkeit und Kundenzufriedenheit. Für das Personal bedeutet es eine gleichmäßige Belastung beim Tragen mehrerer Teller. Seltmann Weiden setzt mit diesem Ansatz neue Maßstäbe in der Gastronomie. Es ist ein unverzichtbares Element für moderne Selbstbedienungskonzepte.

Inhalt: Gleichgewichtiges Porzellan von Seltmann Weiden gewährleistet, dass alle Teller und Schalen einer Serie exakt dasselbe Gewicht haben. Seltmann Weiden stellt sicher, dass die Teller nur ±5 Gramm abweichen. Dies ist besonders wichtig in Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen, die den Preis nach Essensgewicht berechnen. Unterschiedliche Tellergewichte könnten zu ungenauen Preisberechnungen führen. Durch die präzise Austarierung wird sichergestellt, dass nur das tatsächliche Essensgewicht in die Preisberechnung einfließt. Dies verbessert die Abrechnungsgenauigkeit und Kundenzufriedenheit. Für das Personal bedeutet es eine gleichmäßige Belastung beim Tragen mehrerer Teller. Seltmann Weiden setzt mit diesem Ansatz neue Maßstäbe in der Gastronomie. Es ist ein unverzichtbares Element für moderne Selbstbedienungskonzepte.
Inhalt: Gleichgewichtiges Porzellan von Seltmann Weiden gewährleistet, dass alle Teller und Schalen einer Serie exakt dasselbe Gewicht haben. Seltmann Weiden stellt sicher, dass die Teller nur ±5 Gramm abweichen. Dies ist besonders wichtig in Selbstbedienungsrestaurants und Kantinen mit automatischen Bezahlsystemen, die den Preis nach Essensgewicht berechnen. Unterschiedliche Tellergewichte könnten zu ungenauen Preisberechnungen führen. Durch die präzise Austarierung wird sichergestellt, dass nur das tatsächliche Essensgewicht in die Preisberechnung einfließt. Dies verbessert die Abrechnungsgenauigkeit und Kundenzufriedenheit. Für das Personal bedeutet es eine gleichmäßige Belastung beim Tragen mehrerer Teller. Seltmann Weiden setzt mit diesem Ansatz neue Maßstäbe in der Gastronomie. Es ist ein unverzichtbares Element für moderne Selbstbedienungskonzepte.

RFID im Porzellan ermöglicht vollautomatische Erkennung von Speisen. Seltmann Weiden integriert die RFID-Chips direkt im Teller. Diese kommunizieren mit Lesegeräten an der Kasse. Das System erkennt, was serviert wurde, und berechnet den Preis – exakt nach Gewicht. Rücklaufstationen prüfen automatisch die Artikel und setzen sie zurück. Die Küche kann Teller digital vorbereiten – Informationen werden über eine Plattform zugewiesen. So entsteht ein intelligenter Kreislauf von Ausgabe, Bezahlung und Rückgabe. Das reduziert Fehler und spart Personal. Für Gäste ist es schnell, für Betreiber effizient. RFID ist damit die technologische Basis smarter Kantinen.
RFID im Porzellan ermöglicht vollautomatische Erkennung von Speisen. Seltmann Weiden integriert die RFID-Chips direkt im Teller. Diese kommunizieren mit Lesegeräten an der Kasse. Das System erkennt, was serviert wurde, und berechnet den Preis – exakt nach Gewicht. Rücklaufstationen prüfen automatisch die Artikel und setzen sie zurück. Die Küche kann Teller digital vorbereiten – Informationen werden über eine Plattform zugewiesen. So entsteht ein intelligenter Kreislauf von Ausgabe, Bezahlung und Rückgabe. Das reduziert Fehler und spart Personal. Für Gäste ist es schnell, für Betreiber effizient. RFID ist damit die technologische Basis smarter Kantinen.

RFID im Porzellan ermöglicht vollautomatische Erkennung von Speisen. Seltmann Weiden integriert die RFID-Chips direkt im Teller. Diese kommunizieren mit Lesegeräten an der Kasse. Das System erkennt, was serviert wurde, und berechnet den Preis – exakt nach Gewicht. Rücklaufstationen prüfen automatisch die Artikel und setzen sie zurück. Die Küche kann Teller digital vorbereiten – Informationen werden über eine Plattform zugewiesen. So entsteht ein intelligenter Kreislauf von Ausgabe, Bezahlung und Rückgabe. Das reduziert Fehler und spart Personal. Für Gäste ist es schnell, für Betreiber effizient. RFID ist damit die technologische Basis smarter Kantinen.
RFID im Porzellan ermöglicht vollautomatische Erkennung von Speisen. Seltmann Weiden integriert die RFID-Chips direkt im Teller. Diese kommunizieren mit Lesegeräten an der Kasse. Das System erkennt, was serviert wurde, und berechnet den Preis – exakt nach Gewicht. Rücklaufstationen prüfen automatisch die Artikel und setzen sie zurück. Die Küche kann Teller digital vorbereiten – Informationen werden über eine Plattform zugewiesen. So entsteht ein intelligenter Kreislauf von Ausgabe, Bezahlung und Rückgabe. Das reduziert Fehler und spart Personal. Für Gäste ist es schnell, für Betreiber effizient. RFID ist damit die technologische Basis smarter Kantinen.

Ein QR-Code (Quick Response) auf dem Porzellan bietet schnellen Zugriff auf digitale Informationen. Seltmann Weiden nutzt diese Technologie, um Kunden zusätzliche Inhalte bereitzustellen. Durch Scannen des Codes erhalten Nutzer Informationen zu Produktpflege, Herkunft oder Rezeptideen. In der Gastronomie können QR-Codes zur Speisekartenanzeige oder Kundenfeedback genutzt werden. Der Code ist dezent platziert und stört nicht das Design des Geschirrs. Kunden erleben eine Verbindung von traditionellem Produkt und digitalem Mehrwert. Seltmann Weiden zeigt damit Innovationsbereitschaft und Kundenorientierung. Die Integration von QR-Codes fördert Interaktivität und Informationszugang. Für Unternehmen bietet es Marketing- und Servicevorteile. Insgesamt verbindet der QR-Code am Porzellan Funktionalität mit digitaler Erweiterung.
Ein QR-Code (Quick Response) auf dem Porzellan bietet schnellen Zugriff auf digitale Informationen. Seltmann Weiden nutzt diese Technologie, um Kunden zusätzliche Inhalte bereitzustellen. Durch Scannen des Codes erhalten Nutzer Informationen zu Produktpflege, Herkunft oder Rezeptideen. In der Gastronomie können QR-Codes zur Speisekartenanzeige oder Kundenfeedback genutzt werden. Der Code ist dezent platziert und stört nicht das Design des Geschirrs. Kunden erleben eine Verbindung von traditionellem Produkt und digitalem Mehrwert. Seltmann Weiden zeigt damit Innovationsbereitschaft und Kundenorientierung. Die Integration von QR-Codes fördert Interaktivität und Informationszugang. Für Unternehmen bietet es Marketing- und Servicevorteile. Insgesamt verbindet der QR-Code am Porzellan Funktionalität mit digitaler Erweiterung.

Ein QR-Code (Quick Response) auf dem Porzellan bietet schnellen Zugriff auf digitale Informationen. Seltmann Weiden nutzt diese Technologie, um Kunden zusätzliche Inhalte bereitzustellen. Durch Scannen des Codes erhalten Nutzer Informationen zu Produktpflege, Herkunft oder Rezeptideen. In der Gastronomie können QR-Codes zur Speisekartenanzeige oder Kundenfeedback genutzt werden. Der Code ist dezent platziert und stört nicht das Design des Geschirrs. Kunden erleben eine Verbindung von traditionellem Produkt und digitalem Mehrwert. Seltmann Weiden zeigt damit Innovationsbereitschaft und Kundenorientierung. Die Integration von QR-Codes fördert Interaktivität und Informationszugang. Für Unternehmen bietet es Marketing- und Servicevorteile. Insgesamt verbindet der QR-Code am Porzellan Funktionalität mit digitaler Erweiterung.
Ein QR-Code (Quick Response) auf dem Porzellan bietet schnellen Zugriff auf digitale Informationen. Seltmann Weiden nutzt diese Technologie, um Kunden zusätzliche Inhalte bereitzustellen. Durch Scannen des Codes erhalten Nutzer Informationen zu Produktpflege, Herkunft oder Rezeptideen. In der Gastronomie können QR-Codes zur Speisekartenanzeige oder Kundenfeedback genutzt werden. Der Code ist dezent platziert und stört nicht das Design des Geschirrs. Kunden erleben eine Verbindung von traditionellem Produkt und digitalem Mehrwert. Seltmann Weiden zeigt damit Innovationsbereitschaft und Kundenorientierung. Die Integration von QR-Codes fördert Interaktivität und Informationszugang. Für Unternehmen bietet es Marketing- und Servicevorteile. Insgesamt verbindet der QR-Code am Porzellan Funktionalität mit digitaler Erweiterung.








DAS SAGEN UNSERE KUNDEN
Die Einblicke in den Alltag des Kunden, vorherige Analysen zu speziellen Kundensituationen, die gemeinsame Ausarbeitung der Ergebnisse und die erfolgreiche Umsetzung.
"Seltmann Weiden steht für „Made in Germany“ und nachhaltige Produktion – Werte, die auch wir im Diakonie Klinikum teilen. Die langjährige Partnerschaft basiert auf Qualität, Preisstabilität und exzellenter Kundenbetreuung. Besonders hervorzuheben ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Systemberater Herr Wagner. Während der Coronakrise haben wir die Flexibilität und den schnellen Service von Seltmann Weiden besonders geschätzt."
"...Gerade in den heutigen Zeiten ist ein gutes Netzwerk wichtig, um den sich schnell ändernden Anforderungen des Versorgungsalltags gerecht zu werden. … Die Firma Seltmann Weiden ist für uns ein langjähriger Partner, dessen Angebot, Produktqualität und Betreuung ein wichtiger Bestandteil unseres Netzwerks sind."
"Seltmann Weiden überzeugt mit langjähriger Erfahrung und einem starken Netzwerk in der Porzellanbranche ... Die fachkundige Beratung bringt wertvolles Wissen ein, wodurch neue Ideen und optimale Lösungen entstehen. Besonders schätze ich die schnelle Abwicklung und die Möglichkeit, individuelle Designs umzusetzen."
Vertrauen, das sichtbar wird
Zahlreiche renommierte Partner aus Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung oder Wirtschaftsunternehmen setzen auf Porzellan von SELTMANN WEIDEN – eine Auswahl unserer Referenzen im Überblick.
Vertrauen, das sichtbar wird
Zahlreiche renommierte Partner aus Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung oder Wirtschaftsunternehmen setzen auf Porzellan von SELTMANN WEIDEN – eine Auswahl unserer Referenzen im Überblick.
PRODUKTE IM EINSATZ
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean euismod bibendum laoreet. Proin gravida dolor sit amet lacus accumsan et viverra justo commodo.

The purpose of lorem ipsum is to create a natural looking block of text (sentence, paragraph, page, etc.) that doesn't distract from the layout. A practice not without controversy, laying out pages with meaningless filler text can be very useful when the focus is meant to be on design, not content.
The purpose of lorem ipsum is to create a natural looking block of text (sentence, paragraph, page, etc.) that doesn't distract from the layout. A practice not without controversy, laying out pages with meaningless filler text can be very useful when the focus is meant to be on design, not content.

The purpose of lorem ipsum is to create a natural looking block of text (sentence, paragraph, page, etc.) that doesn't distract from the layout. A practice not without controversy, laying out pages with meaningless filler text can be very useful when the focus is meant to be on design, not content.
The purpose of lorem ipsum is to create a natural looking block of text (sentence, paragraph, page, etc.) that doesn't distract from the layout. A practice not without controversy, laying out pages with meaningless filler text can be very useful when the focus is meant to be on design, not content.





EINBLICKE IN DEN ALLTAG UNSERER KUNDEN
Die Einblicke in den Alltag des Kunden, vorherige Analysen zu speziellen Kundensituationen, die gemeinsame Ausarbeitung der Ergebnisse und die erfolgreiche Umsetzung.
"Der Austausch zwischen dem Fachberater von Seltmann Weiden und dem eigenen Haus, mit den jeweils eigenen Interessen, war sehr wichtig, um das bestmögliche Porzellanprodukt für den jeweiligen Verwendungszweck (Frühstück, Mittag-/Abendessen, Snack) zu finden."
"Unsere Planungen haben sich bezahlt gemacht. Wir sind sehr zufrieden und positiv gestimmt, gerade weil sehr wenig Porzellan zu Bruch geht. Durch den Einsatz von Stationsküchen wird auch der Geschirrtourismus im Krankenhaus auf ein Minimum reduziert."
"Die Rückmeldungen von Patienten und Mitarbeitern sind durchweg positiv. Alle finden das Porzellan optisch sehr ansprechend, eben nicht standardmäßiges Krankenhausgeschirr. Dies war u. a. auch unser erklärtes Ziel, uns vom Standard abzuheben und einen höherwertigen gastronomischen Anspruch an den Tag zu legen."
Diese Unternehmen vertrauen uns bereits
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aenean euismod bibendum laoreet. Proin gravida dolor sit amet lacus accumsan et viverra justo commodo.